21 Jul 2013

Hoch sitzt es sich besser: Der erste Stuhl fürs Baby

Das erste Mal auf einem eigenen (Hoch)Stuhl zu sitzen, muss für Babys ein erhabenes Gefühl sein. Endlich lässt sich die Welt aus einer ganz anderen Perspektive betrachten. Sohnemann war stolz wie Bolle und saß wie ein kleiner König auf seinem Thron, den Löffel wie ein Zepter in der Hand schwingend.

Mit etwa acht Monaten können Babys in der Regel allein und ohne Unterstützung sitzen. Vorher sollte man sie nicht in einen Hochstuhl setzen. Schäden an der Wirbelsäule könnten nämlich die Folge sein. Erst wenn sie 15 Minuten ganz allein durchhalten, ist die Zeit reif und die ersten eigenen Beikostversuche können in Angriff genommen werden. Wie haben wir uns darauf gefreut, denn das Füttern auf dem Schoss gestaltete sich nicht immer einfach. Der Hochstuhl war unser aller Erlösung.

Doch erst einmal musste das richtige Modell her. Sämtliche Foren wurden von uns durchforstet, Ökotest-Berichte studiert und im Freundeskreis herumgefragt, welcher Hochstuhl denn nun der beste sei. Sehr beliebt sind der Alpha von Hauk und der Tripp Trapp von Stokke. Gegen einen Hochstuhl von Herlag haben wir uns entschieden, weil in Forenbeiträgen oft von einer gebrochenen Rückenlehne die Rede war.

Probesitzen im Geschäft

Um auf Nummer sicher zu gehen und um uns einen Eindruck von den Materialien zu machen, sind wir in den nächsten Babymarkt zum Probesitzen gefahren. Denn nicht jeder Stuhl passt zu jedem Kind. Worauf es uns außerdem bei einem Hochstuhl ankam: Wir wollten ein Modell, das nicht nur sicher ist, sondern auch eines, der mitwachsen kann. Leider waren die Verkäufer was die Preisgestaltung anging so unflexibel, dass wir unseren Stuhl dann doch online bestellten.

Schlussendlich haben wir uns für den Hochstuhl von Safety 1st entschieden. Der wächst bis zum 10ten Lebensjahr mit. Bisher eine gute Wahl auch Dank des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Für knapp 50 Euro konnten wir nichts Vergleichbares finden. Zu bemängeln wäre nur der Drei-Punkte-Gurt. Der fällt leider zu eng aus. Die Bänder sind einfach viel zu kurz. Und weil unser Spross ab und an mal einen kleinen Wutanfall bekommt und dann das Köpfchen nach hinten wirft, haben wir ihm ein kleines Kissen in das Sitzpolster am Rücken gesteckt, damit er sich nicht an der Lehne stößt. Apropos Sitzpolster: Das muss extra gekauft werden. Wir haben uns für das Set von Hauck entschieden, allerdings verrutscht das Sitzpolster beim Hineinsetzen immer...

Thema: 

Neuen Kommentar schreiben